Hamburger Institut für Sozialforschung

Die 1984 gegründete Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) arbeitet themenorientiert und theoriebezogen. Derzeit lauten die in Arbeitsbereichen organisierten Oberthemen: „Die Gesellschaft der Bundesrepublik“; „Nation und Gesellschaft“; „Theorie und Geschichte der Gewalt“. Historische und soziologische Forschung, empirische und theoretische Fragestellungen sollen zu einer gegenwartsbezogenen Zeitdiagnose beitragen. Die Ergebnisse werden im „Mittelweg 36“, der Zeitschrift des Instituts, und in der „Hamburger Edition“, dem Verlag des Instituts, veröffentlicht.

www.his-online.de

Institut für Sozialforschung,
Frankfurt am Main

Das 1923 in Frankfurt am Main gegründete und nach der Rückkehr aus der Emigration 1950 erneut eingerichtete Institut für Sozialforschung (IfS) verfolgt das Ziel, sozialwissenschaftliche Untersuchungen mit sozialphilosophischen Fragestellungen zu verknüpfen, um zu einem kritischen Verständnis des gesellschaftlichen Strukturwandels zu gelangen. Seit 2001 versucht es, seine interdisziplinär angelegten Projekte im übergreifenden Rahmenprogramm „Paradoxien der kapitalistischen Modernisierung“ zu bündeln.

www.ifs.uni-frankfurt.de

Sonderforschungsbereich Reflexive Modernisierung,
München

Der Sonderforschungsbereich Reflexive Modernisierung (SFB 536) ist ein interdisziplinär angelegter Forschungsverbund in München und Augsburg mit soziologischen, sozialpsychologischen, politikwissenschaftlichen, historischen und philosophischen Akzentsetzungen. In den 19 Teilprojekten geht es darum, an ausgewählten Beispielen die Veränderungen der Basisinstitutionen der Moderne seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen und nach neuen Mustern sozialer Strukturierung jenseits der Selbstverständlichkeiten der „einfachen“ Moderne zu suchen.

www.sfb536.mwn.de